„Es war spät Abend – erster Mai – abends der Mai – war Liebeszeit.“ Mit diesen Worten beginnt das Kurzepos über Liebe und Tod des tschechischen Romantikers Karel Hynek Mácha. Ein Räuberhauptmann wird hingerichtet, weil er die Verführung seiner Geliebten gerächt hat. In eindrucksvollen Bildern verabschiedet er sich von der Erde. Das Kurzepos „Mai“ ist nicht nur eines der wichtigsten Werke der Romantik, es diente auch wegen seines avantgardistischen Bilderreichtums den tschechischen Surrealisten als Vorbild. Endlich erscheint es in einer eigenständigen Ausgabe und in einer neuen, lautmalerischen Übersetzung des österreichisch-tschechischen Dichters Ondřej Cikán.
Ondřej Cikán Knihy







Kommentář ke Krvavému románu Josefa Váchala bibliografii krvákův obsahující
- 160 stránek
- 6 hodin čtení
Váchalův Krvavý román není jen legrace a mystifikace, alébrž veleprecisně komponované dílo, otvírájící téměř každým slovem, každou narážkou a každou zdánlivou chybou dvéře do nesčetných komnat, sálův a pokojíků. Vystupňování typických krvákových prvků vytváří poetiku mnohovrstvých associací — a nakonec se z nesčetných dějových linek a grafických point vyklube poetologický koncept současnosti všeho. Kdo komu kdy vykopne ok–o? Na koho odkazují jména Rudibanera či Elzevíra? Kdo je rada Jäger, dr. Čumenda či lékárník z Vyhlídky? A krucityrkn, kde leží dědina N.? Ondřej Cikán pracoval na německém překladu a vůbec prvním kommentáři Krvavého románu šest let. Nýni vychází jeho kommentář i v češtině — a to s bibliografií všech Váchalem zmíněných lidových románů.
Rilke svou báseň napsal během jediné podzimní noci roku 1899, ale její konečnou verzi, která mu přinesla světový úspěch, napsal až v roce 1912. V šestadvaceti obrazových miniaturách zde Rilke vypráví sugestivní baladu, jejímž hlavním hrdinou je jeho skutečný či domnělý dávný předek. Samotný příběh je pak neobyčejně prostý: v noci před bitvou prožije kornet Kryštof několik hodin plných vášně a lásky, aby pak druhý den padl na válečném poli. Rilkův příběh je napsán sevřenou, silně rytmizovanou formou, na níž i dnes uchvacuje autorův až cizelérsky vyvinutý smysl pro jazykovou ekvilibristiku, umocněný škálou skrytých vnitřních rýmů.
„Nejsladší potrava“ není bonbón ani oříšek, ale cyklus básní se vší rytmikou, zvukomalebností a obrazotvorností. Drsné verše se mísí s milostnými, ponuré s vtipnými, a cukr je sladký jen, pokud se připálí. Všude přítomna je láska k jazyku. Trvalo to skoro dvacet let než se v Praze narozený, ale od dětství ve Vídni žijící a německy píšící básník Ondřej Cikán konečně odvážil složit cyklus básní i ve své mateřské češtině. Tu si mezitím trénoval tím, že přeložil Máchův Máj či Rilkova Korneta. A výsledkem jsou: v uchu těžké plody z rtuti, múzickým kladívkem zalévané.
Ondřej Cikán orientiert sich an altgriechischen Abenteuerromanen und erzählt von Thaïs, die bei ihrer Hochzeit von Piraten entführt wird. Ihr Bräutigam sucht sie in einer surrealen Welt voller skurriler Figuren, während der Erzähler seine eigene moderne Odyssee erlebt.
Mein Liebling ist Gewölk
Liebesgedichte, Mikroromane
Kann zeitgenössische Dichtung Liebe und Zärtlichkeit ausdrücken? Sie kann. Kann zeitgenössische Dichtung Spaß machen? Sie kann. Denn die Muse verlangt nach Versen, die wahr sind wie das rastlose Meer, nahrhaft wie die Milchstraße und atemberaubend wie Tränen der Freude. Guten Morgen, Raserei! Guten Morgen, Finsternis! Ondrej Cikans abwechslungsreicher Band Mein Liebling ist Gewölk enthält neben Liebesgedichten zwei unterhaltsame Liebes-Mikroromane, die jeweils H.C. Artmann und Wolfgang Bauer gewidmet sind.
Der blutige Roman
Versuch um den Typus des idealen Schundromans
Ein gefälschtes Testament, ein Schatz auf Honolulu, ein Werwolf in den Fängen der spanischen Inquisition, und in Prag toben Anarchisten und Gespenster. Das sind nur ein paar der vielen Handlungsstränge dieses auf unzähligen Ebenen spannenden Romans, den der tschechische Graphiker Josef Váchal im Jahr 1924 in nur 17 Stück Auflage herausgegeben hat. 1970 wurde das Gesamtkunstwerk nachgedruckt, sofort verboten und erlangte dennoch Kultstatus. Gleich nach der Wende 1989 war Der blutige Roman ein Bestseller, wurde zweimal verfilmt und ins Französische und Russische übersetzt. Nun erscheint er erstmals auf Deutsch. Die kommentierte Übersetzung von Ondřej Cikán übernimmt nicht nur die versteckten sprachlichen Pointen, sondern auch den von sinnbildenden „Fehlern“ durchdrungenen Buchsatz. Mit allen 79 Holzschnitten des Originals.
Ein postapokalyptischer Roman über Liebe und Angst. Viele Jahre nach einem verheerenden Atomkrieg, der selbst die Gesetze der Physik außer Kraft gesetzt hat, bilden die wenigen Überlebenden wieder Städte und Völker. Blutrünstige Ungeheuer treiben ihr Unwesen im ewigen Winter. In dieser Welt erwacht Herman, lang nach seinem Tod, wieder zum Leben. Ein selbsternannter Gott hat ihn mit übernatürlichen Mutationen ausgestattet, um ihn auf eine gefährliche Mission zu entsenden. Bloß Erinnerungen an Liebe, die er in seinem früheren Leben einmal kannte, geben Herman noch das Gefühl, ein Mensch zu sein. Und als er erkennt, dass die Welt erneut am Abgrund steht, muss er sich entscheiden, wem er dienen will: seinem Herrn oder seinem Gewissen.
Prinz Aberjaja
- 79 stránek
- 3 hodiny čtení
Ein namenloser Prinz macht sich mit seinem sprechenden Pferd auf den Weg, das Glück zu finden, und trifft auf Prinzessin Julia, die einem dreiköpfigen Drachen geopfert werden soll: Ondřej Cikán hat aus einem alten tschechischen Märchen eine berührende Liebesgeschichte in klangvollen Versen gemacht. – Ondrej Cikan, Bozena Nemcova –
Nach "Mein Liebling ist Gewölk" präsentiert Ondrej Cikán in "Blühende Dämonen" Gedichte und Mikroromane. Das Zonengedicht "Nocturno für Eurydike" thematisiert Hoffnung und Enttäuschung. Die Mikroromane handeln von Magischen Mädchen im Kampf gegen nächtliche Dämonen, während "Folgende Gedichte" die Reaktion auf Diktaturen beleuchten.

