Dieses Buch hebt die Bedeutung von Fleisch als hochwertiges Grundnahrungsmittel hervor. Stephan Otto, Deutschlands erster Fleischsommelier, bietet umfassende Informationen zu Einkauf, Zubereitung und Lagerung. Über 100 raffinierte Rezepte, Tipps zu Beilagen und eine Übersicht der besten Rindfleischstücke machen es zum Standardwerk für bewussten Genuss.
Wolfgang Otto Pořadí knih






- 2020
- 2018
Das Buch beleuchtet das wenig bekannte Thema des "parental alienation syndrom" (Elternentfremdungssyndrom) und dessen Auswirkungen auf Kinder sowie entfremdete Eltern, insbesondere Väter. Es thematisiert die emotionalen und psychologischen Herausforderungen, die Betroffene täglich durchleben, und zeigt auf, dass trotz fehlender wissenschaftlicher Anerkennung die Folgen für die Familien gravierend sind. Die Geschichte reflektiert die Schmach und Demütigungen, die mit dieser Problematik verbunden sind, und gibt den Betroffenen eine Stimme.
- 2014
BBQ - Eine Frage der Ehre - Das ultimative Buch zum Thema Grillen – exzellent fotografiert - Techniken, Warenkunde, Zubereitungstipps der Profis - Zahlreiche exquisite Rezepte rund um Fleisch, Seafood und Gemüse Die feinen Küchen dieser Welt haben längst die Vorzüge des Grillens für sich entdeckt und ambitionierte Hobbyköche verwandeln ihre Grillparty in ein kulinarisches Fest. "„BBQ - Grillen für Gourmets“" richtet sich an all diejenigen, für die hochwertige Produktqualität eine Frage der Ehre ist. Es führt über den evolutionären Trieb, sich um ein Feuer zu versammeln, weit hinaus und konzentriert sich konsequent auf das Grillen im Bereich des „Fine Dining“. Internationale Starköche beschreiben innovative und altbewährte Techniken, die auf Rosten, in Outdoor-Küchen und beim Barbecue zum Einsatz kommen, und die alle das eine Ziel verfolgen: ein hochwertiges Produkt kulinarisch zu vollenden. Für dieses detailgenaue und umfassende Werk haben sich die Fleischexperten Stefan und Wolfgang Otto zum wiederholten Male mit dem Autor und Fotografen Thomas Ruhl zusammengetan, um die kulinarische Welt ein bisschen besser zu machen.
- 2011
Die Kirche auf dem Berge vor Herford feiert im Jahre 2011 ihr tausendjähriges Bestehen. Die Begründung von Damenstift und Kirche durch die Herforder Äbtissin geht auf eine Marienvision im Jahre 1011 zurück. Die reiche Geschichte des Stifts von verschiedenen Seiten zu beleuchten, hat sich die ev.-luth. Mariengemeinde Stift Berg als Herausgeber des Jubiläumsbands zur Aufgabe gesetzt: Leopold Schütte untersucht die Entwicklung des Damenstifts von den Anfängen bis zur Aufhebung Anfang des 19. Jahrhunderts. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelten sich Stift und Gemeinde zu einem Zentrum der Kirchenmusik und sind es bis heute geblieben, wie Josef Korsten ausführlich beschreibt. Der langjährige Pfarrer der Stiftberggemeinde Wolfgang Otto hebt beispielgebende Persönlichkeiten hervor und lässt dadurch Abschnitte aus der Geschichte des Stifts lebendig werden: Godesti, die Stiftsbegründerin, Anna von Quernheim, die in der Umbruchzeit der Reformation wirkte und als Liederdichterin berühmt bleibt, Pfarrer Mumperow, der nach der Säkularisierung die gotische Kirche rettete und Walter Ludewig, engagiertes Gemeindemitglied und Kirchenmäzen, der bis 2007 lebte. Weitere Beiträge belegen die Bedeutung von Stift Berg als Schulstandort, erzählen die Naturgeschichte des Stiftbergs oder die Marienvision nach. Michael Tölke setzt als begleitende Fotoerzählung den Luttenberg und seine berühmte gotische Kirche ins Bild. So ist der Band zugleich Bildband und Geschichtsbuch für Stift Berg Herford.
- 2008
Theorie und Praxis der urologischen Endoskopie
Begleitschrift zur Lehrveranstaltung der Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Regensburg
- 2007
Nach dem 2. Weltkrieg war Edelstahl (auch unter dem Kürzel 18/8 bekannt) der bevorzugte Werkstoff der Besteck-Designer. Erfolgreich profilierte sich die Tischkultur mit diesem neuen Werkstoff. Maßgeblich beteiligt waren die Fabrikanten Hugo Pott, W. Seibel und Philipp Rosenthal. Die Design-Sammlung Bauer zeigt faszinierende Beispiele kühnen Formwillens, Spitzenleistungen aus glänzend poliertem Stahl, innovative, haptisch neu empfundene, aber auch provokante Bestecke, neben Klassikern der Moderne. Im Zentrum stehen 50 Jahre deutsches Besteck-Design von Entwerfern wie W. Wagenfeld, C. Pott, W. Karnagel, P. Raacke, T. Wirkkala. Drüber hinaus Design-Höhepunkte europäischer Provenienz aus Skandinavien, Großbritannien, Frankreich und Italien. Neue technische Entwicklungen, neue Werkstoffe und Verfahren trugen ebenso zur neuen Besteck-Kultur nach 1945 bei, wie der Wechsel von Stilen, Trends und Moden. Die Design-Sammlung Bauer umfasst heute mehr als 1.000 Besteck-Modelle.
- 2006
Ein Sporttaucher erinnert sich an die DDR, an sein Hobby, das lange Zeit auch zu seinem Beruf geworden war. Der Sportwissenschaftler und promovierte Pädagoge berichtet auf sehr individuelle Art von seinen Erlebnissen beim Tauchen und schildert damit auch die Entwicklung dieser Sportart unter den wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Bedingungen der DDR – die geprägt waren von Mangelerscheinungen bei der Beschaffung von Material, von übertriebenen Sicherheitsinteressen und Misstrauen gegenüber den Sportlern von Seiten des Staates. Darüber hinaus war das Sporttauchen in der DDR fast ausschließlich über die paramilitärische Wehrsportorganisation Gesellschaft für Sport und Technik (GST) möglich, was unmittelbare Folgen für die Realisierung dieses Sports und die Fortbildung in diesem Bereich hatte. Ungeachtet dieser Probleme engagierten sich die Sporttaucher in der DDR für ihren Sport. Davon berichtet der Autor ebenfalls. Das Buch beinhaltet außerdem eine umfangreiche Dokumentation über die Ausbildungsmaterialien, die Gesetze und Verfügungen für das Tauchen in der DDR und die Integration des Tauchens in die vormilitärische Ausbildung.
- 2006
Die Stiftskirche St. Marien auf dem Berge zu Herford
- 56 stránek
- 2 hodiny čtení
Schon von Weitem sieht man über der Stadt Herford hoch aufragend die Kirche St. Marien. Sie geht zurück auf die älteste Marienerscheinung nördlich der Um die Mitte des 10. Jahrhunderts soll dort auf dem Berge, oberhalb des Klosters, einem Bettler die Gottesmutter Maria erschienen sein. Eine erste schlichte Kirche wurde 1011 geweiht. Mit der Entwicklung von Abtei und Stadt, die sich zur reichsfreien und Hansestadt entwickelte, gewann auch die Wallfahrtskirche St. Marien an Bedeutung. Mehrfach erweitert, wurde bis 1325 eine eindrucksvolle zentrale gotische Halle um diesen Ort der Erscheinung geschaffen. Über dem heiligen Baumstamm, über dem Maria erschienen sein soll, erhebt sich eine wunderbare spätgotische Pyramide, in ihrer Spitze eine Doppelplastik der Maria.