Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels oder Versuch von der Verfassung und dem mechanischen Ursprunge des ganzen Weltgebäudes nach Newtonischen Grundsätzen abgehandelt
Autoři
Parametry
Více o knize
Nach Kants Vorstellung entstehen und vergehen Sonnensysteme und Galaxien periodisch aus einem Urnebel, dabei verdichten sich die einzelnen Planeten unabhängig. Mit dieser Theorie kommt er den heutigen Vorstellungen über die Kosmogonie näher als sein Zeitgenosse Laplace (1796). Gleichwohl werden beide Theorien oft als Kant-Laplacesche-Hypothese über die Entstehung des Sonnensystems zusammengefaßt. Die erste Ausgabe der „Allgemeinen Naturgeschichte und Theorie des Himmels“ ist hier unverändert wiedergegeben. Die Neuauflage ist um eine Einleitung des Astronomiehistorikers Jürgen Hamel erweitert worden.
Nákup knihy
Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels oder Versuch von der Verfassung und dem mechanischen Ursprunge des ganzen Weltgebäudes nach Newtonischen Grundsätzen abgehandelt, Immanuel Kant
- Jazyk
- Rok vydání
- 2005
Doručení
Platební metody
2021 2022 2023
Navrhnout úpravu
- Titul
- Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels oder Versuch von der Verfassung und dem mechanischen Ursprunge des ganzen Weltgebäudes nach Newtonischen Grundsätzen abgehandelt
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Immanuel Kant
- Vydavatel
- Deutsch
- Rok vydání
- 2005
- ISBN10
- 3817134150
- ISBN13
- 9783817134151
- Série
- Ostwalds Klassiker der exakten Wissenschaften
- Kategorie
- Filosofie
- Anotace
- Nach Kants Vorstellung entstehen und vergehen Sonnensysteme und Galaxien periodisch aus einem Urnebel, dabei verdichten sich die einzelnen Planeten unabhängig. Mit dieser Theorie kommt er den heutigen Vorstellungen über die Kosmogonie näher als sein Zeitgenosse Laplace (1796). Gleichwohl werden beide Theorien oft als Kant-Laplacesche-Hypothese über die Entstehung des Sonnensystems zusammengefaßt. Die erste Ausgabe der „Allgemeinen Naturgeschichte und Theorie des Himmels“ ist hier unverändert wiedergegeben. Die Neuauflage ist um eine Einleitung des Astronomiehistorikers Jürgen Hamel erweitert worden.