
Parametry
Více o knize
1790-1840. In einer Zeit revolutionärer politischer und sozialer Umbrüche findet in England eine der nachhaltigsten Revolutionen in der Theatergeschichte statt: die Geburt des populären Volkstheaters und seiner beherrschenden Gattung, des Melodramas. Das Melodrama ist, in seiner tausendfachen Ausprägung, vielleicht mehr als jede andere dramatische Gattung dem Diktat des Publikumsgeschmacks unterworfen und hat notwendigerweise einen aktuellen Bezug, da es sich an den zeitgeschichtlichen und gar an den tagespolitischen Themen der Zeit messen muß, welche die Erfahrungswelt seines Publikums bilden. Dennoch verbergen Melodramen ihren aktuellen Bezug und ihr revolutionäres Potential häufig dadurch, daß sie es mit einer vermeintlich eskapistischen Geste in den Orient auslagern. Dieser Band will aufzeigen, inwieweit in den Repräsentationen des Orients sich die Erfahrungswelten des Publikums spiegeln, indem sie auf das Fremde projiziert und in die Ferne exportiert werden, und aus welchen gesellschaftlichen, kulturellen Gründen und mit welchen literarischen Mitteln dies geschieht.
Nákup knihy
Das Eigene im Fremden, Christian Krug
- Jazyk
- Rok vydání
- 2001
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Das Eigene im Fremden
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Christian Krug
- Vydavatel
- WVT, Wiss. Verl. Trier
- Rok vydání
- 2001
- ISBN10
- 3884764772
- ISBN13
- 9783884764770
- Kategorie
- Skripta a vysokoškolské učebnice
- Anotace
- 1790-1840. In einer Zeit revolutionärer politischer und sozialer Umbrüche findet in England eine der nachhaltigsten Revolutionen in der Theatergeschichte statt: die Geburt des populären Volkstheaters und seiner beherrschenden Gattung, des Melodramas. Das Melodrama ist, in seiner tausendfachen Ausprägung, vielleicht mehr als jede andere dramatische Gattung dem Diktat des Publikumsgeschmacks unterworfen und hat notwendigerweise einen aktuellen Bezug, da es sich an den zeitgeschichtlichen und gar an den tagespolitischen Themen der Zeit messen muß, welche die Erfahrungswelt seines Publikums bilden. Dennoch verbergen Melodramen ihren aktuellen Bezug und ihr revolutionäres Potential häufig dadurch, daß sie es mit einer vermeintlich eskapistischen Geste in den Orient auslagern. Dieser Band will aufzeigen, inwieweit in den Repräsentationen des Orients sich die Erfahrungswelten des Publikums spiegeln, indem sie auf das Fremde projiziert und in die Ferne exportiert werden, und aus welchen gesellschaftlichen, kulturellen Gründen und mit welchen literarischen Mitteln dies geschieht.