Knihu momentálně nemáme skladem![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Betrachtungen über die Erscheinung der Verjüngung in der Natur insbesondere in der Lebens- und Bildungsgeschichte der Pflanze
Autoři
Parametry
Více o knize
Der Botaniker Alexander Braun (1805 -1877) war in seinem Fach Hauptvertreter der idealistischen vergleichenden Morphologie der Pflanzen. Anhand seiner naturphilosophischen Studien entwickelte er eine Blattstellungstheorie und Blütenmorphologie. Braun war seit 1833 Professor der Botanik und Zoologie am Polytechnikum in Karlsruhe, später wurde er zusätzlich Direktor des großherzoglichen Naturalienkabinetts. Im Jahre 1846 wechselte er an die Universität Freiburg ehe er Ordinarius für Botanik an der Universität Gießen und schließlich an der Universität Berlin wurde.
Nákup knihy
Betrachtungen über die Erscheinung der Verjüngung in der Natur insbesondere in der Lebens- und Bildungsgeschichte der Pflanze, Alexander Braun
- Jazyk
- Rok vydání
- 2006
- product-detail.submit-box.info.binding
- (měkká)
Jakmile ji vyčmucháme, pošleme vám e-mail.
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Betrachtungen über die Erscheinung der Verjüngung in der Natur insbesondere in der Lebens- und Bildungsgeschichte der Pflanze
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Alexander Braun
- Vydavatel
- VDM, Müller
- Rok vydání
- 2006
- Vazba
- měkká
- ISBN10
- 3865509347
- ISBN13
- 9783865509345
- Série
- Edition classic
- Kategorie
- Biologie
- Anotace
- Der Botaniker Alexander Braun (1805 -1877) war in seinem Fach Hauptvertreter der idealistischen vergleichenden Morphologie der Pflanzen. Anhand seiner naturphilosophischen Studien entwickelte er eine Blattstellungstheorie und Blütenmorphologie. Braun war seit 1833 Professor der Botanik und Zoologie am Polytechnikum in Karlsruhe, später wurde er zusätzlich Direktor des großherzoglichen Naturalienkabinetts. Im Jahre 1846 wechselte er an die Universität Freiburg ehe er Ordinarius für Botanik an der Universität Gießen und schließlich an der Universität Berlin wurde.