Parametry
Více o knize
Nach einem Vierteljahrhundert UN-Kinderrechtskonvention und den Forderungen nach eigenen Rechten für Kinder mit weitreichenden Einflüssen auf den Alltag der Erziehungshilfen steht in der vorliegenden Veröffentlichung das Thema Partizipation von Eltern im Mittelpunkt. Einbeziehung der jungen Menschen und Eltern in Entscheidungs- und Willensbildungsprozesse sind keine Einbahnstraße, sondern beinhalten zudem die Befähigung diese überhaupt verwirklichen zu können. Im Mittelpunkt dieses Praxisentwicklungsprojektes stand die Unterstützung der Beteiligungskultur in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Hierbei sind die teilnehmenden Eltern eingebunden worden und waren Mitglieder des Projektteams. Eine Schlüsselstellung kommt den Eltern der in den Einrichtungen der stationären Erziehungshilfen lebenden Kindern zu. Sie sind die zentralen Ansprechpartner/innen und ein Kontakt zur Lebenswelt der jungen Menschen. Partizipation fördert demnach sowohl die Unterstützung des Aufwachsens in den stationären Jugendhilfeeinrichtungen, als auch die Einbeziehung in das Herkunftssystem der jungen Menschen.
Nákup knihy
Mitbestimmen, mitgestalten: Elternpartizipation in der Heimerziehung, Martin Gies
- Jazyk
- Rok vydání
- 2016
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Mitbestimmen, mitgestalten: Elternpartizipation in der Heimerziehung
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Martin Gies
- Vydavatel
- SchöneworthVerlag
- Vydavatel
- 2016
- ISBN10
- 3945081130
- ISBN13
- 9783945081136
- Kategorie
- Společenské vědy
- Anotace
- Nach einem Vierteljahrhundert UN-Kinderrechtskonvention und den Forderungen nach eigenen Rechten für Kinder mit weitreichenden Einflüssen auf den Alltag der Erziehungshilfen steht in der vorliegenden Veröffentlichung das Thema Partizipation von Eltern im Mittelpunkt. Einbeziehung der jungen Menschen und Eltern in Entscheidungs- und Willensbildungsprozesse sind keine Einbahnstraße, sondern beinhalten zudem die Befähigung diese überhaupt verwirklichen zu können. Im Mittelpunkt dieses Praxisentwicklungsprojektes stand die Unterstützung der Beteiligungskultur in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Hierbei sind die teilnehmenden Eltern eingebunden worden und waren Mitglieder des Projektteams. Eine Schlüsselstellung kommt den Eltern der in den Einrichtungen der stationären Erziehungshilfen lebenden Kindern zu. Sie sind die zentralen Ansprechpartner/innen und ein Kontakt zur Lebenswelt der jungen Menschen. Partizipation fördert demnach sowohl die Unterstützung des Aufwachsens in den stationären Jugendhilfeeinrichtungen, als auch die Einbeziehung in das Herkunftssystem der jungen Menschen.