Gesamt- und Teilgläubigerschaft im österreichischen Recht
Autoři
Parametry
Kategorie
Více o knize
Im österreichischen Recht finden sich unter die Gesamtgläubigerschaft subsumierte Konstellationen etwa im Gesellschaftsrecht, Wechselrecht, Scheckrecht, Bankrecht, Sozialversicherungsrecht, allgemeinen Vertragsrecht, Erbrecht und Exekutionsrecht. In dieser Arbeit werden sowohl der dogmengeschichtliche Hintergrund der einschlägigen §§ 888 ff ABGB ausführlich untersucht als auch die Regelungskonzepte des (deutschen) BGB, des (französischen) Code civil sowie des (schweizerischen) Obligationenrechts rechtsvergleichend in die Betrachtung einbezogen. Die Arbeit stellt die einzige umfassende Monographie zur Thematik dar und zeigt auf, daß sowohl dem österreichischen ABGB wie auch dem deutschen BGB eigenständige, wenngleich divergierende Regelungskonzepte zugrundeliegen, die weder mit dem französischen noch mit dem schweizerischen Recht übereinstimmen. TOC: Einleitung und Gang der Untersuchung.- Dogmengeschichtliche Grundlagen von Teil- und Gesamtobligation: Römisches Recht; Deutsche Rechtsentwicklung; Allgemeines Landrecht für die preussischen Staaten 1794; Wiener Heineccius, Glück; Die Entstehungsgeschichte des ABGB.- Rechtsvergleichende Aspekte: Code Civil des Francais (Napoleon) 1804; Deutsches Bürgerliches Gesetzbuch; Schweizerisches Obligationenrecht.- Gesamtgläubigerschaft: Interessenslage - Doppelfunktionalität der Gesamtforderung; Wesen der Gesamtforderung - Abgrenzungsfragen; Die Abwicklung der Gesamtforderung; Erfüllung und Erfüllungssurrogate - Das Erlöschen der Gesamtforderung; Der Einfluß weiterer Umstände auf die Gesamtforderungen - „Intersubjektives“ Erlöschen der Gesamtforderung; Gesamtforderungen und Obligationen iwS; Regreß unter Solidargläubigern bei überproportionalem Forderungsinkasso durch einen Mitgläubiger; Sachenrechtliche Aspekte der Gesamtgläubigerschaft; Gesamtgläubigerschaft im Prozess - Klagsführung, Rechtskraftgrenzen, Streitgenossenschaft, Konkurs und Ausgleich.- Teilgläubigerschaft: Teilbarkeit der Leistung als Voraussetzung für Teilgläubigerschaft; Wesen und praktische Relevanz der Teilgläubigerschaft; Die Rechtsfolgen der Teilgläubigerschaft; Zivilprozessuale Aspekte der Teilgläubigerschaft.- Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.
Nákup knihy
Gesamt- und Teilgläubigerschaft im österreichischen Recht, Andreas Riedler
- Jazyk
- Rok vydání
- 1998
Doručení
Platební metody
2021 2022 2023
Navrhnout úpravu
- Titul
- Gesamt- und Teilgläubigerschaft im österreichischen Recht
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Andreas Riedler
- Vydavatel
- Springer
- Rok vydání
- 1998
- ISBN10
- 3211831967
- ISBN13
- 9783211831960
- Kategorie
- Skripta a vysokoškolské učebnice
- Anotace
- Im österreichischen Recht finden sich unter die Gesamtgläubigerschaft subsumierte Konstellationen etwa im Gesellschaftsrecht, Wechselrecht, Scheckrecht, Bankrecht, Sozialversicherungsrecht, allgemeinen Vertragsrecht, Erbrecht und Exekutionsrecht. In dieser Arbeit werden sowohl der dogmengeschichtliche Hintergrund der einschlägigen §§ 888 ff ABGB ausführlich untersucht als auch die Regelungskonzepte des (deutschen) BGB, des (französischen) Code civil sowie des (schweizerischen) Obligationenrechts rechtsvergleichend in die Betrachtung einbezogen. Die Arbeit stellt die einzige umfassende Monographie zur Thematik dar und zeigt auf, daß sowohl dem österreichischen ABGB wie auch dem deutschen BGB eigenständige, wenngleich divergierende Regelungskonzepte zugrundeliegen, die weder mit dem französischen noch mit dem schweizerischen Recht übereinstimmen. TOC: Einleitung und Gang der Untersuchung.- Dogmengeschichtliche Grundlagen von Teil- und Gesamtobligation: Römisches Recht; Deutsche Rechtsentwicklung; Allgemeines Landrecht für die preussischen Staaten 1794; Wiener Heineccius, Glück; Die Entstehungsgeschichte des ABGB.- Rechtsvergleichende Aspekte: Code Civil des Francais (Napoleon) 1804; Deutsches Bürgerliches Gesetzbuch; Schweizerisches Obligationenrecht.- Gesamtgläubigerschaft: Interessenslage - Doppelfunktionalität der Gesamtforderung; Wesen der Gesamtforderung - Abgrenzungsfragen; Die Abwicklung der Gesamtforderung; Erfüllung und Erfüllungssurrogate - Das Erlöschen der Gesamtforderung; Der Einfluß weiterer Umstände auf die Gesamtforderungen - „Intersubjektives“ Erlöschen der Gesamtforderung; Gesamtforderungen und Obligationen iwS; Regreß unter Solidargläubigern bei überproportionalem Forderungsinkasso durch einen Mitgläubiger; Sachenrechtliche Aspekte der Gesamtgläubigerschaft; Gesamtgläubigerschaft im Prozess - Klagsführung, Rechtskraftgrenzen, Streitgenossenschaft, Konkurs und Ausgleich.- Teilgläubigerschaft: Teilbarkeit der Leistung als Voraussetzung für Teilgläubigerschaft; Wesen und praktische Relevanz der Teilgläubigerschaft; Die Rechtsfolgen der Teilgläubigerschaft; Zivilprozessuale Aspekte der Teilgläubigerschaft.- Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.