Der Liebesbegriff bei Augustin
Versuch einer philosophischen Interpretation
Autoři
Parametry
Kategorie
Více o knize
Hannah Arendts Schaffen gilt es philosophisch immer noch zu entdecken. Diese frühe, 1928 verfaßte und 1929 als Dissertation veröffentlichte Schrift greift bereits grundlegende Figuren ihres gesamten Denkens auf: den Weltbegriff, das Dasein, die vita socialis, Verantwortung. Anhand des intersubjektiven Themas par excellence „Liebe“ erörtert Arendt mit und gegen Augustinus die vielfältige „Doppeltheit“ des Menschen zwischen Isolation und Gemeinschaft, Noch-nicht und Nicht-mehr, Gewohnheit und Bewußtsein. Ausgehend von Augustinus‘ problematisch positiven Überlegungen zum selbstverleugnenden Selbstverhältnis als konfliktuelle Grundlage des Umgangs mit Anderen, prüft Arendt kritisch die Fundamente abendländischen ethischen Denkens. Sie nimmt dies mit Blick auf ein Personen-, Subjekt- und Liebesverständnis vor, das nicht zuletzt auch im Zuge von derzeitigen theoretischen Bemühungen um den Liebesbegriff von andauerndem Interesse ist. Dieser Band bietet neben einem einleitenden Essay, der Arendts Text innerhalb von Liebestheorien verortet, auch erstmalig Übersetzungen der zahlreichen griechischen und lateinischen Passagen sowie ein Personenund Sachregister.
Nákup knihy
Der Liebesbegriff bei Augustin, Hannah Arendt
- Jazyk
- Rok vydání
- 2021
Doručení
Platební metody
2021 2022 2023
Navrhnout úpravu
- Titul
- Der Liebesbegriff bei Augustin
- Podtitul
- Versuch einer philosophischen Interpretation
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Hannah Arendt
- Vydavatel
- Piper Verlag GmbH
- Rok vydání
- 2021
- ISBN10
- 3492317065
- ISBN13
- 9783492317061
- Kategorie
- Společenské vědy, Filosofie
- Anotace
- Hannah Arendts Schaffen gilt es philosophisch immer noch zu entdecken. Diese frühe, 1928 verfaßte und 1929 als Dissertation veröffentlichte Schrift greift bereits grundlegende Figuren ihres gesamten Denkens auf: den Weltbegriff, das Dasein, die vita socialis, Verantwortung. Anhand des intersubjektiven Themas par excellence „Liebe“ erörtert Arendt mit und gegen Augustinus die vielfältige „Doppeltheit“ des Menschen zwischen Isolation und Gemeinschaft, Noch-nicht und Nicht-mehr, Gewohnheit und Bewußtsein. Ausgehend von Augustinus‘ problematisch positiven Überlegungen zum selbstverleugnenden Selbstverhältnis als konfliktuelle Grundlage des Umgangs mit Anderen, prüft Arendt kritisch die Fundamente abendländischen ethischen Denkens. Sie nimmt dies mit Blick auf ein Personen-, Subjekt- und Liebesverständnis vor, das nicht zuletzt auch im Zuge von derzeitigen theoretischen Bemühungen um den Liebesbegriff von andauerndem Interesse ist. Dieser Band bietet neben einem einleitenden Essay, der Arendts Text innerhalb von Liebestheorien verortet, auch erstmalig Übersetzungen der zahlreichen griechischen und lateinischen Passagen sowie ein Personenund Sachregister.