![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametry
Více o knize
Schon früh fanden im Bistum Regensburg die „Versammlungen der Katholischen Vereine Deutschlands“, die heute Katholikentag genannt werden – statt: 1849, 1884 und 1904. In drei Beiträgen werden diese vor dem jeweiligen zeitgenössischen Hintergrund dargestellt. Besonders interessant sind jedoch die späteren Katholikentage auf diözesaner oder „nur“ regionaler Ebene. So in Amberg (mehrmals), Deggendorf, Fichtelberg, Kemnath, Mainburg, Neunburg v. W., Regensburg, Schwandorf, Waldsassen und Weiden in den Jahren 1870 und 1871; nach längerer Pause 1919 bis 1932; nach dem Zweiten Weltkrieg 1949, 1950 und 1951. Zahlreiche Beiträge schildern Verlauf und Höhepunkte, Themen, Diskussionen und Ergebnisse, bedeutende Teilnehmer und Botschaften. Der reich illustrierte Band bietet ein buntes Spektrum an Facetten und Brennpunkten des Diözesangeschehens im jeweiligen zeitgeschichtlichen Umfeld.
Nákup knihy
Katholikentage im Bistum Regensburg, Paul Mai
- Jazyk
- Rok vydání
- 2014
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Katholikentage im Bistum Regensburg
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Paul Mai
- Vydavatel
- Pustet
- Rok vydání
- 2014
- ISBN10
- 3791726277
- ISBN13
- 9783791726274
- Série
- Kataloge und Schriften / Bischöfliches Zentralarchiv und Bischöfliche Zentralbibliothek Regensburg
- Kategorie
- Katalogy výstav
- Anotace
- Schon früh fanden im Bistum Regensburg die „Versammlungen der Katholischen Vereine Deutschlands“, die heute Katholikentag genannt werden – statt: 1849, 1884 und 1904. In drei Beiträgen werden diese vor dem jeweiligen zeitgenössischen Hintergrund dargestellt. Besonders interessant sind jedoch die späteren Katholikentage auf diözesaner oder „nur“ regionaler Ebene. So in Amberg (mehrmals), Deggendorf, Fichtelberg, Kemnath, Mainburg, Neunburg v. W., Regensburg, Schwandorf, Waldsassen und Weiden in den Jahren 1870 und 1871; nach längerer Pause 1919 bis 1932; nach dem Zweiten Weltkrieg 1949, 1950 und 1951. Zahlreiche Beiträge schildern Verlauf und Höhepunkte, Themen, Diskussionen und Ergebnisse, bedeutende Teilnehmer und Botschaften. Der reich illustrierte Band bietet ein buntes Spektrum an Facetten und Brennpunkten des Diözesangeschehens im jeweiligen zeitgeschichtlichen Umfeld.