Parametry
Více o knize
Friederike Caroline Neuber (1697-1760), genannt die Neuberin, war Schauspielerin, Dichterin undTheaterprinzipalin und ist als Wegbereiterin des deutschen literarischen Theaters eine Legende. Die „Neuberin“ lebte in einer Epoche des gesellschaftlichen Umbruchs - es war das Ende des Absolutismus, die Zeit der Aufklärung, vor der französischen Revolution. Sie war ihrer Zeit weit voraus und konnte ihr Ziel nicht erreichen. Aber sie hat Weichen gestellt, ihren Nachfolgern und Dichtern wie Lessing, Schiller und Goehte die Tür zum künstlerischen Sprechtheater geöffnet. Neben der abenteuerlichen und ungewöhnlichen Lebensgeschichte der Friederike Caroline Neuber vermittelt Petra Oelker in ihrer faktenreichen Biographie aber auch ein Bild der Zeit und des Frauenalltags in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Nákup knihy
"Nichts als eine Komödiantin", Petra Oelker
- Jazyk
- Rok vydání
- 1993
- product-detail.submit-box.info.binding
- (měkká)
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- "Nichts als eine Komödiantin"
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Petra Oelker
- Vydavatel
- Beltz und Gelberg
- Rok vydání
- 1993
- Vazba
- měkká
- ISBN10
- 3407807244
- ISBN13
- 9783407807243
- Kolekce
- Biographie
- Kategorie
- Životopisy a myšlenky, Světová próza
- Anotace
- Friederike Caroline Neuber (1697-1760), genannt die Neuberin, war Schauspielerin, Dichterin undTheaterprinzipalin und ist als Wegbereiterin des deutschen literarischen Theaters eine Legende. Die „Neuberin“ lebte in einer Epoche des gesellschaftlichen Umbruchs - es war das Ende des Absolutismus, die Zeit der Aufklärung, vor der französischen Revolution. Sie war ihrer Zeit weit voraus und konnte ihr Ziel nicht erreichen. Aber sie hat Weichen gestellt, ihren Nachfolgern und Dichtern wie Lessing, Schiller und Goehte die Tür zum künstlerischen Sprechtheater geöffnet. Neben der abenteuerlichen und ungewöhnlichen Lebensgeschichte der Friederike Caroline Neuber vermittelt Petra Oelker in ihrer faktenreichen Biographie aber auch ein Bild der Zeit und des Frauenalltags in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.