Knihu momentálně nemáme skladem

Der Fall Servet und die Kontroverse um die Freiheit des Glaubens und Gewissens. Castellio, Calvin un
Herausgegeben von Wolfgang F. Stammler
Autoři
Více o knize
Die Verurteilung und Verbrennung von Miguel Servet im Jahr 1553 stellt einen kritischen Moment im humanistischen Denken dar und wirft die Frage auf, ob es legitim ist, Menschen aufgrund ihrer abweichenden Überzeugungen zu töten. Uwe Plaths Untersuchung beleuchtet die Toleranzkontroverse, die durch diesen Fall ausgelöst wurde, und analysiert die Ereignisse zwischen 1552 und 1556, die für die Reformation und das humanistische Denken entscheidend sind. Zudem bietet das Werk Einblicke in die Streitkultur jener Zeit und das sich entwickelnde Menschenbild, das Freiheit und Verantwortung betont.
Nákup knihy
Der Fall Servet und die Kontroverse um die Freiheit des Glaubens und Gewissens. Castellio, Calvin un, Uwe Plath
- Jazyk
- Rok vydání
- 2022
- product-detail.submit-box.info.binding
- (měkká)
Jakmile ji vyčmucháme, pošleme vám e-mail.
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Der Fall Servet und die Kontroverse um die Freiheit des Glaubens und Gewissens. Castellio, Calvin un
- Podtitul
- Herausgegeben von Wolfgang F. Stammler
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Uwe Plath
- Vydavatel
- Schwabe Verlag Basel
- Rok vydání
- 2022
- Vazba
- měkká
- Počet stran
- 456
- ISBN13
- 9783796547843
- Kategorie
- Filosofie, Esoterika a náboženství
- Anotace
- Die Verurteilung und Verbrennung von Miguel Servet im Jahr 1553 stellt einen kritischen Moment im humanistischen Denken dar und wirft die Frage auf, ob es legitim ist, Menschen aufgrund ihrer abweichenden Überzeugungen zu töten. Uwe Plaths Untersuchung beleuchtet die Toleranzkontroverse, die durch diesen Fall ausgelöst wurde, und analysiert die Ereignisse zwischen 1552 und 1556, die für die Reformation und das humanistische Denken entscheidend sind. Zudem bietet das Werk Einblicke in die Streitkultur jener Zeit und das sich entwickelnde Menschenbild, das Freiheit und Verantwortung betont.