Knihu momentálně nemáme skladem

Niethammer-Rezensionen (1808/09), F.W.J. Schelling's Denkmal der Schrift von den göttlichen Dingen (
Autoři
Parametry
- Počet stran
- 316 stránek
- Čas čtení
- 12 hodin
Více o knize
Die beiden Rezensionen von Schelling zu Niethammers Werk reflektieren sein tiefes Interesse an den grundlegenden Prinzipien der Bildung im frühen 19. Jahrhundert. In der zweiten Arbeit, "Denkmal von den göttlichen Dingen", formuliert er 1812 eine klare polemische Antwort auf Jacobi und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Theismus-Debatte. Diese philosophisch-theologische Auseinandersetzung ist das Ergebnis langanhaltender Differenzen zwischen den beiden Denkern, die bereits in Schellings Jenaer Zeit festgehalten wurden.
Nákup knihy
Niethammer-Rezensionen (1808/09), F.W.J. Schelling's Denkmal der Schrift von den göttlichen Dingen (, Friedrich Schelling
- Jazyk
- Rok vydání
- 2018
- product-detail.submit-box.info.binding
- (pevná)
Jakmile ji vyčmucháme, pošleme vám e-mail.
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Niethammer-Rezensionen (1808/09), F.W.J. Schelling's Denkmal der Schrift von den göttlichen Dingen (
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Friedrich Schelling
- Vydavatel
- frommann-holzboog Verlag e.K.
- Rok vydání
- 2018
- Vazba
- pevná
- Počet stran
- 316
- ISBN13
- 9783772826481
- Kategorie
- Dějiny / Historie, Mapy a cestování, Filosofie, Pedagogika
- Anotace
- Die beiden Rezensionen von Schelling zu Niethammers Werk reflektieren sein tiefes Interesse an den grundlegenden Prinzipien der Bildung im frühen 19. Jahrhundert. In der zweiten Arbeit, "Denkmal von den göttlichen Dingen", formuliert er 1812 eine klare polemische Antwort auf Jacobi und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Theismus-Debatte. Diese philosophisch-theologische Auseinandersetzung ist das Ergebnis langanhaltender Differenzen zwischen den beiden Denkern, die bereits in Schellings Jenaer Zeit festgehalten wurden.