Baukonstruktionslehre 1
Autoři
Parametry
- Počet stran
- 688 stránek
- Čas čtení
- 25 hodin
Více o knize
Im Juni 1909 erschien bei Teubner in Leipzig und Berlin die erste Auflage der Baukon struktionslehre von Frick und Knöll als Leitfaden und als "Hilfsmittel für den Vortrags unterricht und die Wiederholungen" im Baukonstruktionsunterricht der Königlichen Preußischen Baugewerkschulen. Aus dem Leitfaden wurde im Laufe der Jahre ein aus zwei Teilen bestehendes Standardwerk für Architekten und Ingenieure. Mit der 27. Auflage von Teil 1 und der 26. Auflage von Teil 2 haben die jetzigen Verfasser die weitere Bearbeitung übernommen. Dabei ist bis heute der "Frick-Knöll" die mit Abstand am weitesten verbreitete Baukonstruktionslehre für Studierende und auch ein von vielen Fachleuten geschätztes Nachschlagewerk geblieben. Den jetzigen Bearbei tern war dies ein besonderer Ansporn, das nun in 30. Auflage vorgelegte Werk wieder gründlich zu überarbeiten und zu aktualisieren. Nach wie vor wird von einer Baukonstruktionslehre erwartet, daß sie die wichtigsten Aufgabengebiete des Bauens erfaßt, die unterschiedlichen Konstruktionsprinzipien in den Bereichen des Rohbaues, Innenausbaues und teilweise auch des Technischen Ausbaues berücksichtigt und dabei die sich ständig weiterentwickelnden Herstellungs verfahren aufzeigt. Schließlich muß deutlich gemacht werden, daß alle Baukonstruktio nen abhängig sind von statischen Bedingungen, bauphysikalischen Einflüssen, Bau stoffeigenschaften, von den Baukosten und der Bauabwicklung sowie von behörd lichen Bestimmungen und Normen. Auch bei der vorliegenden Überarbeitung erschien es notwendig, das Gesamtwerk an einigen Stellen zu ergänzen, um dadurch bautechnischen Weiterentwicklungen und der ständigen Fortschreibung der Normung gerecht zu werden. Der wachsende Umfang des für den Baupraktiker nötigen Grundlagenwissens erforder ten eine etwas geänderte Stoffverteilung. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Grundbegriffe.- 1.1 Allgemeines.- 1.2 Lasten und Beanspruchungen.- 1.3 Grundbegriffe der Statik.- 1.4 Tragelemente.- 1.5 Tragwerksysteme.- 1.6 Standsicherheit.- 1.7 DIN-Normen.- 1.8 Literatur.- 2 Maße und Maßtoleranzen.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Maßordnung.- 2.3 Modulordnung.- 2.4 Maßtoleranzen.- 2.5 DIN-Normen.- 2.6 Literatur.- 3 Erdarbeiten.- 3.1 Baugrund.- 3.2 Erdaushub.- 3.3 Nicht verbaute Baugruben.- 3.4 Verbaute Baugruben und Gräben.- 3.5 Arbeitsraum.- 3.6 Wasserhaltung.- 3.7 DIN-Normen.- 3.8 Literatur.- 4 Fundamente.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Flächengründungen.- 4.3 Pfahlgründungen.- 4.4 Unterfangungen von Fundamenten.- 4.5 Fundamenterder.- 4.6 DIN-Normen.- 4.7 Literatur.- 5 Beton- und Stahlbetonbau.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Baustoffe.- 5.3 Allgemeine Bedingungen für die Herstellung von Beton.- 5.4 Schalungen.- 5.5 Bewehrungen.- 5.6 Bauliche Einzelheiten.- 5.7 DIN-Normen.- 5.8 Literatur.- 6 Wände.- 6.1 Allgemeines.- 6.2 Mauerwerk aus künstlichen Steinen.- 6.3 Wände aus natürlichen Steinen.- 6.4 Wände aus Beton.- 6.5 Wände aus Lehm.- 6.6 Fachwerkwände.- 6.7 Wände im Montagebau.- 6.8 Nichttragende innere Trennwände.- 6.9 Literatur.- 7 Skelettbau.- 7.1 Allgemeines.- 7.2 Planung und Maßkoordination.- 7.3 Holzskelettbau.- 7.4 Stahlskelettbau.- 7.5 Stahlbetonskelettbau.- 7.6 DIN-Normen.- 7.7 Literatur.- 8 Außenwandbekleidungen.- 8.1 Allgemeines.- 8.2 Baustoffe.- 8.3 Angemörtelte Außenwandbekleidungen.- 8.4 Hinterlüftete Außenwandbekleidungen.- 8.5 Fassadenbekleidungen aus Glas.- 8.6 DIN-Normen.- 8.7 Literatur.- 9 Geschoßdecken und Balkone.- 9.1 Allgemeines.- 9.2 Ebene Massivdecken.- 9.3 Holzbalkendecken.- 9.4 Gewölbe.- 9.5 Balkone und Loggien.- 9.6 DIN-Normen.- 9.7 Literatur.- 10 Fußbodenkonstruktionen und Bodenbeläge.- 10.1Allgemeines.- 10.2 Einteilung und Benennung: Überblick.- 10.3 Fußbodenkonstruktionen.- 10.4 Fußbodenbeläge.- 10.5 DIN-Normen.- 10.6 Literatur.- 11 Installationsböden.- 11.1 Unterflurkanalsysteme (Estrichkanalsysteme).- 11.2 Hohlraumbodensysteme.- 11.3 Doppelbodensysteme.- 11.4 Flachkabelsysteme.- 12 Leichte Deckenbekleidungen und Unterdecken.- 12.1 Allgemeines.- 12.2 Einteilung und Benennung: Überblick.- 12.3 Allgemeine Anforderungen.- 12.4 Tragende Teile der leichten Deckenbekleidungen und Unterdecken.- 12.5 Decklagen.- 12.6 Leichte Deckenbekleidungen und Unterdecken: Deckensysteme.- 12.7 DIN-Normen.- 12.8 Literatur.- 13 Umsetzbare Trennwände und vorgefertigte Schrankwände.- 13.1 Allgemeines.- 13.2 Einteilung und Benennung: Überblick.- 13.3 Allgemeine Anforderungen.- 13.4 Konstruktionstechnische Merkmale umsetzbarer Trennwände.- 13.5 Konstruktionstechnische Merkmale vorgefertigter Schrankwände.- 13.6 DIN-Normen.- 13.7 Literatur.- 14 Besondere bauliche Schutzmaßnahmen.- 14.1 Allgemeines.- 14.2 Schutz gegen Niederschlagwasser.- 14.3 Dränung (Drainage, DIN 4095).- 14.4 Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit nichtdrückendes und drückendes Wasser.- 14.5 Wärmeschutz.- 14.6 Schallschutz.- 14.7 Baulicher Brandschutz.- 14.8 Schutz vor gesundheitlichen Gefahren.- 14.9 DIN-Normen.- 15 Anhang: Neue gesetzliche Einheiten.
Nákup knihy
Baukonstruktionslehre 1, Ulf Hestermann, Ludwig Rongen, Gabriele Sieren - Frick, Kerstin Knöll, Neumann
- Jazyk
- Rok vydání
- 2012
Doručení
Platební metody
2021 2022 2023
Navrhnout úpravu
- Titul
- Baukonstruktionslehre 1
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Ulf Hestermann, Ludwig Rongen, Gabriele Sieren - Frick, Kerstin Knöll, Neumann
- Vydavatel
- Vieweg+Teubner Verlag
- Rok vydání
- 2012
- Vazba
- měkká
- Počet stran
- 688
- ISBN13
- 9783322940216
- Kategorie
- Technika / Strojírenství, Skripta a vysokoškolské učebnice
- Anotace
- Im Juni 1909 erschien bei Teubner in Leipzig und Berlin die erste Auflage der Baukon struktionslehre von Frick und Knöll als Leitfaden und als "Hilfsmittel für den Vortrags unterricht und die Wiederholungen" im Baukonstruktionsunterricht der Königlichen Preußischen Baugewerkschulen. Aus dem Leitfaden wurde im Laufe der Jahre ein aus zwei Teilen bestehendes Standardwerk für Architekten und Ingenieure. Mit der 27. Auflage von Teil 1 und der 26. Auflage von Teil 2 haben die jetzigen Verfasser die weitere Bearbeitung übernommen. Dabei ist bis heute der "Frick-Knöll" die mit Abstand am weitesten verbreitete Baukonstruktionslehre für Studierende und auch ein von vielen Fachleuten geschätztes Nachschlagewerk geblieben. Den jetzigen Bearbei tern war dies ein besonderer Ansporn, das nun in 30. Auflage vorgelegte Werk wieder gründlich zu überarbeiten und zu aktualisieren. Nach wie vor wird von einer Baukonstruktionslehre erwartet, daß sie die wichtigsten Aufgabengebiete des Bauens erfaßt, die unterschiedlichen Konstruktionsprinzipien in den Bereichen des Rohbaues, Innenausbaues und teilweise auch des Technischen Ausbaues berücksichtigt und dabei die sich ständig weiterentwickelnden Herstellungs verfahren aufzeigt. Schließlich muß deutlich gemacht werden, daß alle Baukonstruktio nen abhängig sind von statischen Bedingungen, bauphysikalischen Einflüssen, Bau stoffeigenschaften, von den Baukosten und der Bauabwicklung sowie von behörd lichen Bestimmungen und Normen. Auch bei der vorliegenden Überarbeitung erschien es notwendig, das Gesamtwerk an einigen Stellen zu ergänzen, um dadurch bautechnischen Weiterentwicklungen und der ständigen Fortschreibung der Normung gerecht zu werden. Der wachsende Umfang des für den Baupraktiker nötigen Grundlagenwissens erforder ten eine etwas geänderte Stoffverteilung. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Grundbegriffe.- 1.1 Allgemeines.- 1.2 Lasten und Beanspruchungen.- 1.3 Grundbegriffe der Statik.- 1.4 Tragelemente.- 1.5 Tragwerksysteme.- 1.6 Standsicherheit.- 1.7 DIN-Normen.- 1.8 Literatur.- 2 Maße und Maßtoleranzen.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Maßordnung.- 2.3 Modulordnung.- 2.4 Maßtoleranzen.- 2.5 DIN-Normen.- 2.6 Literatur.- 3 Erdarbeiten.- 3.1 Baugrund.- 3.2 Erdaushub.- 3.3 Nicht verbaute Baugruben.- 3.4 Verbaute Baugruben und Gräben.- 3.5 Arbeitsraum.- 3.6 Wasserhaltung.- 3.7 DIN-Normen.- 3.8 Literatur.- 4 Fundamente.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Flächengründungen.- 4.3 Pfahlgründungen.- 4.4 Unterfangungen von Fundamenten.- 4.5 Fundamenterder.- 4.6 DIN-Normen.- 4.7 Literatur.- 5 Beton- und Stahlbetonbau.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Baustoffe.- 5.3 Allgemeine Bedingungen für die Herstellung von Beton.- 5.4 Schalungen.- 5.5 Bewehrungen.- 5.6 Bauliche Einzelheiten.- 5.7 DIN-Normen.- 5.8 Literatur.- 6 Wände.- 6.1 Allgemeines.- 6.2 Mauerwerk aus künstlichen Steinen.- 6.3 Wände aus natürlichen Steinen.- 6.4 Wände aus Beton.- 6.5 Wände aus Lehm.- 6.6 Fachwerkwände.- 6.7 Wände im Montagebau.- 6.8 Nichttragende innere Trennwände.- 6.9 Literatur.- 7 Skelettbau.- 7.1 Allgemeines.- 7.2 Planung und Maßkoordination.- 7.3 Holzskelettbau.- 7.4 Stahlskelettbau.- 7.5 Stahlbetonskelettbau.- 7.6 DIN-Normen.- 7.7 Literatur.- 8 Außenwandbekleidungen.- 8.1 Allgemeines.- 8.2 Baustoffe.- 8.3 Angemörtelte Außenwandbekleidungen.- 8.4 Hinterlüftete Außenwandbekleidungen.- 8.5 Fassadenbekleidungen aus Glas.- 8.6 DIN-Normen.- 8.7 Literatur.- 9 Geschoßdecken und Balkone.- 9.1 Allgemeines.- 9.2 Ebene Massivdecken.- 9.3 Holzbalkendecken.- 9.4 Gewölbe.- 9.5 Balkone und Loggien.- 9.6 DIN-Normen.- 9.7 Literatur.- 10 Fußbodenkonstruktionen und Bodenbeläge.- 10.1Allgemeines.- 10.2 Einteilung und Benennung: Überblick.- 10.3 Fußbodenkonstruktionen.- 10.4 Fußbodenbeläge.- 10.5 DIN-Normen.- 10.6 Literatur.- 11 Installationsböden.- 11.1 Unterflurkanalsysteme (Estrichkanalsysteme).- 11.2 Hohlraumbodensysteme.- 11.3 Doppelbodensysteme.- 11.4 Flachkabelsysteme.- 12 Leichte Deckenbekleidungen und Unterdecken.- 12.1 Allgemeines.- 12.2 Einteilung und Benennung: Überblick.- 12.3 Allgemeine Anforderungen.- 12.4 Tragende Teile der leichten Deckenbekleidungen und Unterdecken.- 12.5 Decklagen.- 12.6 Leichte Deckenbekleidungen und Unterdecken: Deckensysteme.- 12.7 DIN-Normen.- 12.8 Literatur.- 13 Umsetzbare Trennwände und vorgefertigte Schrankwände.- 13.1 Allgemeines.- 13.2 Einteilung und Benennung: Überblick.- 13.3 Allgemeine Anforderungen.- 13.4 Konstruktionstechnische Merkmale umsetzbarer Trennwände.- 13.5 Konstruktionstechnische Merkmale vorgefertigter Schrankwände.- 13.6 DIN-Normen.- 13.7 Literatur.- 14 Besondere bauliche Schutzmaßnahmen.- 14.1 Allgemeines.- 14.2 Schutz gegen Niederschlagwasser.- 14.3 Dränung (Drainage, DIN 4095).- 14.4 Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit nichtdrückendes und drückendes Wasser.- 14.5 Wärmeschutz.- 14.6 Schallschutz.- 14.7 Baulicher Brandschutz.- 14.8 Schutz vor gesundheitlichen Gefahren.- 14.9 DIN-Normen.- 15 Anhang: Neue gesetzliche Einheiten.