Wirkfaktoren der psychoanalytischen Kinder- und JugendlichenpsychotherapieSabine Sammer-SchreckenthalerVyprodáno4,3Pohlídat
Interreligiöse Kompetenz für pädagogische Fachkräfte im ElementarbereichFriedrich SchweitzerVyprodáno4,3Pohlídat
Fachdidaktik im Zentrum von Forschungstransfer und TransferforschungKolektiv autorůVyprodáno4,3Pohlídat
Ausbildung für den Religionsunterricht - im Rückblick bewertetFriedrich SchweitzerVyprodáno4,3Pohlídat
Gleichberechtigte Teilhabe durch kooperative Lehr-Lern-Prozesse in heterogenen LerngruppenDaniela Niesta KayserVyprodáno4,3Pohlídat
"Ich wünsche mir aufrichtige Anerkennung unserer Arbeit ...". Berufszufriedenheit, Belastungen und Copingstrategien evangelischer ReligonslehrerInnen in ÖsterreichHelene MiklasVyprodáno4,3Pohlídat
Hoffmann von Fallersleben und die Lande niederländischer Zunge. Briefwechsel, Beziehungsgeflechte, BildlichkeitErika PoettgensVyprodáno4,3Pohlídat
Graugold. Magazin für Alltagskultur. 2. Jahrgang 2022Landschaftsverband Westfalen-LippeVyprodáno4,3Pohlídat
Anwendung statistischer und Machine-Learning-Methoden für Fragestellungen zu StudienerfolgLarissa BartokVyprodáno4,3Pohlídat
Manganknollen: Tiefseebergbau und Ressourcenwerdung zwischen Rohstoffmärkten, Politik und ÖkologieOle SparenbergVyprodáno4,3Pohlídat
Lesen, Schreiben, Rechtschreiben: Diagnostik und Förderung im gymnasialen DeutschunterrichtAlbert Bremerich-VosVyprodáno4,3Pohlídat
Biographisches Lexikon zu Umweltpolitik und Rekultivierung im Bergbau der DDR und der BRDFelix DietzschVyprodáno4,3Pohlídat
Pädagogikunterricht zwischen pädagogischer Profilierung und InterdisziplinaritätJörn SchützenmeisterVyprodáno4,3Pohlídat